- Nippon-Classic offlineSeit kurzem ist die sehr informative und lesenswerte Website Nippon-Classic.de offline. Scheinbar steht das ganze Projekt zum Verkauf. Es bleibt also zu hoffen, dass sich jemand findet, der diese wirklich …
- Kraichgau-Treffen 2025Durch einen zufälligen Kontakt mit einem anderen Motorradfahrer bei der letzten Hauptuntersuchung kam ich zu einer Einladung für das diesjährige „Kraichgau-Treffen – Das Motorrad-Camping-Wochenende“. Schon die ersten Infos zu dieser …
- Zwei Jahre Pirelli Angel GT auf der TDM 850Inzwischen fahre ich seit fast zwei Jahren den Pirelli Angel GT auf der Yamaha TDM 850 und bin nach wie vor hoch zufrieden! Nach dem Wegfall der benötigten Reifengrößen (110/80-18 …
- Löwensteiner Platte – voll wie selten!Am vergangenen Wochenende (8./9. März) war das wohl erste Mal in diesem Jahr durchgehend herrliches Motorradwetter. Entsprechend zog es natürlich unzählige Motorradfahrer auf die Straße und zu den üblichen Treffpunkten. …
- IntAct Battery-Guard – Mehr als nur Spannungsüberwachung!Motorräder sind typische Freizeit- und vor allem Saisonfahrzeuge. Entsprechend kommt es öfter vor, dass sie längere Zeit unbenutzt herumstehen. Dabei sollte man vor allem der Starterbatterie ein wenig Aufmerksamkeit schenken! …
„IntAct Battery-Guard – Mehr als nur Spannungsüberwachung!“ weiterlesen
Motorräder
Hier gibt es ein paar Infos zu meinen verschiedenen Motorrädern. Allesamt unerreichbare Jugendträume von damals, inzwischen als Joungtimer aus den 90ern recht günstig zu haben. Neben technischen Daten habe ich auch ein paar Infos zu meiner Ausstattung, dem Zubehör sowie den am Motorrad durchgeführten Arbeiten aufgelistet.
Ducati
M 900 Monster S i.e.
(M2)
-> Technische Daten
-> Ausstattung / Zubehör
-> Werkstatt und Technik
-> Technische Daten
-> Ausstattung / Zubehör
-> Werkstatt und Technik
-> Technische Daten
-> Ausstattung / Zubehör
-> Werkstatt und Technik
-> Technische Daten
-> Ausstattung / Zubehör
-> Werkstatt und Technik
Ehemalige Motorräder – Es gibt auch schon die ersten Motorräder, die ich wieder verkauft habe. Hier ein paar Infos und technische Daten.
Yamaha TDM 850 (3VD) – Die TDM 850 der ersten Generation war leider nur kurz in meinem Fuhrpark. Generell war ich von der eigenständigen Optik, dem Konzept und den Fahreigenschaften der TDM durchaus begeistert. Aus technischen Gründen ist sie jedoch recht schnell dem Nachfolgemodell, einer 4TX mit deutlich weniger Laufleistung, gewichen.
Weitere Motorräder – Hier gibt es noch eine kleine Aufstellung sowie Infos und technische Daten zu weiteren Motorrädern aus der Zeit. Diese Modelle begeistern mich damals wie heute. Aber natürlich kann man nicht alles haben.
Aprilia: Pegaso 650 (GA/MX)
Bimota: db 2
BMW: R 1150 R Rockster
Ducati: 748 Biposto | M 1000 Monster S i.e. (M4)
Honda: CBR 900 RR Fireblade (SC28) | RVF 750 (RC45) | VTR 1000 F Firestorm (SC36) | XL 600 V Transalp (PD10) | XR 600 R (PE04) | XRV 750 Africa Twin (RD07)
Husqvarna: TE 610 E
Suzuki: DR 350 | DR 650 | GS 500 E | GSF 600 Bandit (GN77) | GSF 1200 Bandit (GV75A) | GSX 750 Inazuma (AE) | LS 650 Savage (NP41A/B) | VS 1400 Intruder GLP (VX51L)
Yamaha: BT 1100 Bulldog | XT 600 E
Zubehör
Taschen und Gepäck (Gürteltaschen | Beintaschen | Rucksäcke | Tankrucksäcke | Hecktaschen | Satteltaschen | Top-Case) – Gepäcktransport auf dem Motorrad ist ein weitläufiges Thema. Und das Angebot an verschiedenen Lösungen ist auf den ersten Blicke sehr vielfältig. Je nach Fahrzeug, Anforderung und persönlichen Vorlieben muss wohl jeder die für sich passende Lösung finden. Da die Befestigungsmöglichkeiten am Motorrad aber begrenzt sind, sind es generell Tankrucksäcke, Hecktaschen oder Koffer sowie Rucksäcke, die zum Einsatz kommen.
Für meinen bisherigen Bedarf komme ich auf Tagestouren oder eher kurzen mehrtägigen Trips mit verschiedenen Taschen sehr gut aus. Satteltaschen und Hecktaschen in verschiedenen Größen, ergänzt durch Tankrucksäcke, haben meine bisherigen Transportaufgaben sehr gut abgedeckt.
Für größere Touren oder längeres unbeaufsichtigtes Abstellen können aber robustere, wetterfeste und vor allem abschließbare Koffersysteme durchaus weitere Vorteile bieten.
Gehörschutz – Je nach Motorrad, Windschutz, Helm und gefahrenen Geschwindigkeiten kann ein Gehörschutz sehr empfehlenswert sein. Er schützt nicht nur das Gehör gegen dauerhafte Schädigung, sondern macht das Fahren auch entspannter und erhöht dadurch die Konzentrationsfähigkeit und somit auch die Fahrsicherheit.
Diebstahlschutz – In wie weit ein umfassender Diebstahlschutz für das Motorrad erforderlich ist, muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden. Die Sicherung von Helmen bei einer Pause oder das Sichern des Motorrades bei einem nächtlichen Abstellort im Freien ist jedoch sicherlich empfehlenswert.
Motorrad-Abdeckplanen – Steht das Motorrad öfter, länger oder über Nacht im Freien, dann bieten entsprechende Abdeckplanen einen sehr guten Schutz gegen Wetter und Witterung. Aber auch beim Abstellen oder Überwintern in der Garage haben geeignete Motorrad-Abdeckungen ihre Daseinsberechtigung.
Ladetechnik – Im Gegensatz zum Auto, das in in der Regel täglich benutzt wird, kommen bei Motorrädern längere Standzeiten durchaus öfters vor. Gelegenheits- oder Freizeitfahrer werden das Motorrad im Sommer vielleicht nur alle ein bis zwei Wochen starten. Und spätestens bei längeren Schlechtwetterperioden oder beim Überwintern sind Standzeiten von mehreren Wochen bis Monaten wahrscheinlich keine Ausnahme mehr. Ohne weiteres Zutuns ist eine leere Batterie daher fast vorprogrammiert.
Mit entsprechender Ladetechnik ist es aber kein Problem das Motorrad in betriebsbereitem Zustand zu halten und die Lebensdauer der Starterbatterie erheblich zu verlängern.
Motorradheber und Ständer – Kette schmieren oder spannen, mal eben ein Rad ausbauen um einen neuen Reifen aufziehen zu lassen. Schon bei kleineren Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen ist ein passender Motorradheber oder Ständer sehr hilfreich und nützlich. Ein sicherer Stand und wenigstens frei zugängliche Räder erleichtern die Arbeiten erheblich.
Rangierhilfen – Unter beengten Platzverhältnissen haben sich Rangierhilfen für das Motorrad sehr bewährt. Mit den geeigneten Produkten lassen sich Motorräder beispielsweise einfach platzsparend in einer Garage positionieren.
Werkzeug
Handwerkzeug (Steckschlüssel | Ring- und Gabelschlüssel | Schraubendreher | Zangen) – Einen Grundstock an Handwerkzeug sollte jeder Motorradfahrer zur Verfügung haben.
Auch wenn man nahezu alle Wartungs-, Service- und Reparaturarbeiten in der Werkstatt erledigen lässt. Es gibt immer mal einen Rückspiegelhalter zu justieren, einen neuen Navihalter oder ein Tankring für den Tankrucksack anzubringen, die Kette nachzuspannen, oder auch einfach nur mal eine lose Schraube nachzuziehen. Vernünftiges Werkzeug schont das Material beziehungsweise die Schrauben und macht das Arbeiten deutlich einfacher.
Und spätestens wenn man mit Ölwechsel, Ausbau der Räder für den günstigeren Reifenwechsel, Wechsel des Kettensatzes, oder gar einer Ventilspielkontrolle tiefer in die Materie einsteigt – dann kommt der Bedarf an passendem Werkzeug in vernünftiger Qualität ganz automatisch.